Campus Judaica


Das Buch ist als 25. Band (Jubiläums-Ausgabe) der Reihe Campus Judaica im Mai 2009 erschienen.

Die Herausgeber der Reihe sind Frau Dr. Renate Heuer, die ehemalige Leiterin des
Archivs Bibliographia Judaica
und Herr Dr. Ludger Heid

 


Abraham Sutzkever*

Geh über Wörter wie über ein Minenfeld

Lyrik und Prosa

Einleitung von Heather Valencia
Auswahl, übersetzung und Anmerkungen von Peter Comans

Abraham Sutzkever zählt zu den bedeutendsten Dichtern der jiddischen Literatur. Die Shoah, der er selbst nur knapp entkam, ist der zentrale Bezugspunkt seines Werkes, das zugleich große literarische Eigenständigkeit besitzt. Es wurde in mehr als ein Dutzend sprachen übersetzt, in Deutschland ist es bislang jedoch nahezu unbekannt. Dieses außergewöhnliche Buch führt in Leben und WerK Sutzkevers ein und stellt eine große Auswahl seiner Gedichte und Prosastücke in deutscher übersetzung vor.

*Abraham Sutzkever, 1913 geboren, war während des Zweiten Weltkriegs im Wilnaer Ghetto im Widerstand aktiv. Nach der Flucht aus dem Ghetto, kurz vor dessen Liquidierung, wurde er 1944 vom Jüdischen Antifaschistischen Komitee nach Moskau ausgeflogen. Er sagte 1946 als Zeuge bei den Nürnberger Prozessen aus und floh im Jahr darauf vor den stalinistischen Säuberungsprozessen nach Palästina, wo er die Literaturzeitschrift "Di goldene kejt" ("Die goldene Kette") herausgab. Heute lebt Abraham Sutzkever in Tel Aviv.

 

:: Das Archiv
:: Campus Judaica
:: Lexikon
:: Börne-Projekt
:: Datenbank
:: Mikrofiche Edition
:: Vorträge
:: Neuerscheinungen
:: Rezensionen
:: Extras
:: Internationale
Beziehungen
:: Kontakt