![]() |
Das Archiv | ![]() |
![]() |
![]() |
ARCHIV BIBLIOGRAPHIA JUDAICA e.V.
Das Archiv Bibliographia Judaica wurde mit dem Ziel gegründet, all jenen Juden ihre Stimme zurückzugeben,
die zwischen 1750 bis ca. 1950 in deutscher Sprache geschrieben haben. Das Archiv erschließt damit ca.
200 Jahre deutsch-jüdischer Geistes- und Zeitgeschichte und gehört zu den zentralen Anlaufstellen auf dem Weg zu
grundlegenden Quellen deutsch-jüdischer Geschichte. Generationen von Forschern, Doktoranden und Studenten haben bereits von diesem Archiv profitiert.
Ehrungen wie das Bundesverdienstkreuz und Würdigungen von Personen wie Dr. Peter Honigmann
(Leiter des Zentralarchivs zur Erforschung der Geschichte der Juden in Deutschland, Heidelberg) oder auch Roland Koch sind Hinweise auf den hohen
Stellenwert des Archivs.
Dieses wird weltweit genutzt werden können, sobald die Bestände digital vorliegen werden.
Zur Geschichte des Archivs:
1964 begann der jüdische Schriftsteller Elazar Benyoëtz mit den Aufbauarbeiten an einer Bibliographia Judaica,
die zwischen 1966 und 1972 von der DFG gefördert wurden. Die Vorarbeiten organisierend, begann Frau Dr. Renate Heuer, die spätere Leiterin des Archivs,
um 1971 mit der Erstellung der genealogisch-biographischen Namenkartei und einer bibliographischen Kartei zu ca. 2000 Autoren,
die inzwischen auf ca. 45.000 Namen angewachsen sind. Werke mit spezifisch jüdischer Thematik bzw. Stellungnahmen zu jüdischen Fragen
sind in dieser Kartei zusätzlich mit Annotationen zum Inhalt versehen und ermöglichen auf diese Weise den fokussierten Zugriff für Forschungen
zu deutsch-jüdischer Thematik.
Ergänzt werden die biographischen und annotierten bibliographischen Daten von Quellen, die eine wichtige Dokumentation des jüdischen Beitrags zur deutschen Kulturgeschichte darstellen. Darunter finden sich Dokumente, Autographen, Dissertationen, Exzerpte, Fotografien, Zeitungsartikel und weitere Materialien aus Nachlässen. Das Archiv ist seit über 20 Jahren der Frankfurter Goethe Universität angegliedert. Forschungsschwerpunkte und Projekte des Archivs Präsentation zum Abschluss des Lexikons deutsch-jüdischer Autoren |
|
![]() |
![]() |