Projekte des Archivs

Forschungsschwerpunkte und Projekte des Archivs:
  • Das Archiv verfügt über einen Datenbestand von ca. 65.000  Einträgen, mit dem von 1750 bis zur Gegenwart deutsch-jüdische Kulturgeschichte in ihrem Gesamtumfang erfasst worden ist. Jüdische Autoren des deutschsprachigen Raumes wurden untersucht, ihre Lebensdaten  möglichst urkundlich gesichert, ihre Werke in Autopsie beschrieben und Literatur über sie zusammengestellt.

  • Diese Aufbauarbeit wurde in gut zwanzig Jahren bewältigt und damit ein Grundbestand geschaffen, aus dem sich folgende Projekte entwickeln ließen:  

  • Lexikon deutsch-jüdischer Autoren 1992ff., geplant waren 20 Bände und ein Nachtrag-Band, erschienen sind nun 20 Bände im Walter de Gruyter Verlag (früher K.G. Saur Verlag, München)
    Der Nachtragband samt Register wird zur Zeit vorbreitet.

  • Mikrofiche-Edition: Dokumentation zur jüdischen Kultur in Deutschland 1840-1940. Mit 8 Abteilungen ist dieses Werk abgeschlossen.

  • Reihe Campus Judaica: Der jüdische Beitrag zur deutschen Geistes- und Kulturgeschichte Campus Verlag Frankfurt/New York 1995ff. - bisher 27 Bände, der Sonderband 25 erschien im Mai 2009. Band 27 erschien im August 2011.

  • Börne-Projekt im Archiv BJ: Seit Mai 2008 wurde im Archiv Bibliographia Judaica e. V. der erste Band der Edition des Projekts Korrespondenz Ludwig Börne – Jeanette Wohl vorbereitet, der vor kurzem im Oktober 2012 erschienen ist.

  • In Vorbreitung: Lexikon jüdischer Wissenschaftlerinnen in Deutschland, Österreich und der Schweiz 1869-1945.

  • Vorträge während des Semesters

Öffnungszeiten des Archivs:
Montag bis Freitag
9:00 - 12:00
15:00 -17:00
Wegbeschreibung
:: Das Archiv
:: Campus Judaica
:: Lexikon
:: Börne-Projekt
:: Datenbank
:: Mikrofiche Edition
:: Vorträge
:: Neuerscheinungen
:: Rezensionen
:: Extras
:: Internationale
Beziehungen
:: Kontakt