 |
Abteilung III
Schriftsteller:
In der Abteilung Schriftsteller Teil 1 sind vorwiegend bekannte jüdische Autoren aus dem deutschsprachigen Raum gesammelt: Peter Altenberg, Schalom Asch, Berthold Auerbach, Raoul Auernheimer, Julius Bab, Oskar Bendiener, Max Brod, Ferdinand Bruckner, Alfred Döblin, Lion Feuchtwanger, Iwan Goll, Heinrich Heine, Paul Heyse, Emil Ludwig, Kurt Münzer, Hans Rehfisch, Paul Schlesinger, Arthur Schnitzler, Wilhelm Speyer, Ernst Toller, Siegfried Trebitsch, Kurt Tucholsky, Rahel Varnhagen, Jakob Wassermann, Franz Werfel, Carl Zuckmayer, Arnold u. Stefan Zweig sind einige der Persönlichkeiten aus dieser Sammlung. Ergänzend zu dieser Lieferung kann das "Lexikon deutsch-jüdischer Autoren" in bis jetzt 13 Bänden konsultiert werden, das ebenfalls vom Archiv Bibliographia Judaica e. V. herausgegeben wird und im K. G. Saur Verlag seit 1992 erscheint.
Abteilung III, NF
Das Projekt Schriftsteller, Neue Folge ist erschienen. Lieferung 1 ist im Herbst 2004, Lieferung 2 im Januar 2005 und Lieferung 3 im Sommer 2005 erschienen.
Sie enthält ca. 17.000 Artikel zu rund 1.500 jüdischen Literaten, Lyrikern, Dramatikern und Epikern. Sie ergänzt und komplettiert die 1998-1999 erschienene Abteilung III: Schriftsteller und vervollständigt den Blick auf das jüdische literarische Leben in Deutschland. In der Neuen Folge ist z. B. Glückel von Hameln (1645-1724) ebenso vertreten wie Marcus und Henriette Herz (1747-1803, 1764-1847), Henri Bernstein (1876-1953), Ossip Dymow (1878-1959) oder Ernst Lissauer (1882-1937). Damit wird ein weiter Bogen vom 17. Jahrhundert bis zum Nationalsozialismus geschlagen und eine Fülle neuer Schriftstellernamen und literarischer Werke aller Gattungen vorgestellt. Die direkte Verbindung der Mikrofiche-Edition mit dem Lexikon deutsch-jüdischer Autoren ist im Register wieder durch Verweisungen neben den Namen (Band, Seitenzahl) hergestellt worden. Der Benutzer kann so die Informationen aus den Zeitungsartikeln in den Zusammenhang von Leben und Werk der Autoren stellen. Für alle, die an der jüdisch-deutschen Geschichte interessiert sind, stellt die Steininger Sammlung eine unerlässliche Erweiterung ihrer Judaika-Bestände dar.
|
|
 |